Idee
Das Migros-Kulturprozent Story Lab ist ein Laboratorium für alle audiovisuellen narrativen Formate: von Kinofilm bis Serie, von Virtual Reality bis Games. Der Förderfokus liegt auf dem Weg zur Verwirklichung einer Idee. Wir begleiten Projekte während der Stoffentwicklung mit flexiblen Modulen, die kontinuierlich auf den Wandel in der Filmindustrie reagieren – diese Module beinhalten unter anderem finanzielle Unterstützung, Coaching und Networking.
Wir schaffen Freiräume zum Experimentieren und Ausprobieren und fördern so den Austausch zwischen den einzelnen Player*innen innerhalb und ausserhalb der Branche. Wir stehen ein für neue Stoffe, neue Prozesse und neue Formate. Dabei interessieren uns vor allem Projekte, die in diesen drei Feldern neue Wege beschreiten und aus den klassischen Ansätzen ausbrechen.
Damit engagiert sich das Migros-Kulturprozent für zeitgemässe und qualitativ hochstehende audiovisuelle narrative Projekte in der Schweiz.
MIGROS-KULTURPROZENT
Das Migros-Kulturprozent unterstützt kulturelle und soziale Initiativen und bietet einer breiten Bevölkerung ein vielfältiges Angebot. Neben traditionsreichen Programmen setzt es gezielt Akzente zu zukunftsweisenden gesellschaftlichen Fragestellungen. Zum Migros-Kulturprozent gehören auch die Klubschule Migros, das Gottlieb Duttweiler Institut, das Migros Museum für Gegenwartskunst, die vier Parks im Grünen und die Monte-Generoso-Bahn. Insgesamt investiert das Migros-Kulturprozent jährlich über 140 Millionen Franken.
Förderung des Schweizer Films
Die Filmförderung hat bei der Migros eine lange Tradition: Bereits 1943 beteiligt sich Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler an der Praesens Film AG, um sich für eine «ethisch hochwertige Schweizer Filmproduktion» einzusetzen. Eine Produktion aus dieser Zeit, «Marie-Louise» von Leopold Lindtberg, wird 1946 sogar mit einem Oscar ausgezeichnet.
Ab 1965 fördert das Migros-Kulturprozent das Schweizer Filmschaffen systematisch mit innovativen, impulsgebenden und unbürokratischen Fördermassnahmen.
Postproduktion
Über zwanzig Jahre lang war das Migros-Kulturprozent Partner für die Postproduktion professionell gedrehter Schweizer Filme. Die Übernahme der Restfinanzierung erlaubte die bestmögliche Endfertigung. Geförderte Filme erhielten dadurch grössere Chancen, sich auf dem nationalen und internationalen Filmmarkt zu behaupten.
Geförderte Filme 2009 bis 2020
Ideenförderung
Die Basis jedes guten Films ist ein gutes Drehbuch. Von 2010 bis 2020 hat das Migros-Kulturprozent Ideen für Kinospielfilme auf dem Weg zum Drehbuch mit Förderbeiträgen sowie einem Mentoringprogramm unterstützt. Die Förderung setzte bewusst früh an, damit sich Drehbuchautor*innen diese wichtige kreative Phase unter professionellen Bedingungen leisten konnten. Das Erfolgskonzept der Ideenförderung setzt den Grundstein des Migros-Kulturprozent Story Lab.
Geförderte Filmideen 2010 bis 2020
Migros-Kulturprozent CH-Dokfilm-Wettbewerb
Von 2010 bis 2020 hat das Migros-Kulturprozent in Kooperation mit der SRG SSR den Migros-Kulturprozent CH-Dokfilm-Wettbewerb ausgerichtet. Mit dem zweistufigen Wettbewerb wurden zehn Dokumentarfilme zu gesellschaftlich relevanten Themen ermöglicht.
Geförderte Dokumentarfilme 2010 bis 2020
Start 2021
Seit 2021 ist das Migros-Kulturprozent Story Lab Anlaufstelle für die Stoffentwicklung für alle audiovisuellen narrativen Projekte.
Förderbeiträge Migros-Kulturprozent
Ab 2021 werden Filmprojekte auch durch die spartenübergreifenden Förderbeiträge des Migros-Kulturprozent unterstützt.

«L’Ile aux oiseaux» (2019, Regie: Maya Kosa, Sergio da Costa, Produktion: Close Up Films)